Seit über 70 Jahren ist Schloss Hamborn das anthroposophische Zentrum in Ostwestfalen. In der Rudolf Steiner Werkgemeinschaft arbeiten über 500 Menschen, die mit persönlichem Engagement die anthroposophischen Impulse, die durch Rudolf Steiner und Ita Wegman initiiert wurden, im praktischen Leben aufgreifen. Weitere Betriebe und Vereine haben sich um die Werkgemeinschaft herum angesiedelt. Vielfältiger Art sind die Ergebnisse dieser Arbeit, von denen hier im Shop etliche vorgestellt werden und gekauft werden können.
Auf der einen Seite bezeichnet der Titel meines Buches eine Person, die leicht verrückt ist, andererseits einen tropfenden Wasserhahn unter dem Druck des fernen Meeres. Kultur durch Undichtigkeit. Es ist improvisiertes collagiertes Material der Erinnerung oder Augenblicksfindungen einer inneren Eingebung folgend. Kunst als Hoffnung und Utopie auf ein selbstbestimmtes Leben in völliger Ungebundenheit und Freiheit!
Wie erschaffen Wir wirklich gesundend Neues im gesellschaftlichen Miteinander? ISBN 978-3-89979-306-2 Wie vielen Menschen ist es klar, dass Mitteleuropa eine Aufgabe zu lösen hat? Dass insbesondere die deutschsprachigen Völker ihre völlig überlebten Einheitsstaaten weiter zu entwickeln haben, mit aller gemeinsamen Kraft und Liebe, dass praktische Beispiele erscheinen können. – Aufklärung bis in die weiteste Weltöffentlichkeit hinein ist dazu notwendig. – Nichts wahrhaft Stoßkräftiges ist bisher geschehen. – Man bleibt unter sich. – Jeder macht seines, denn das ist das Wichtigste, so träumt man. Es gibt kein wirkliches Interesse an einer vielseitigen, kraftvollen Zusammenarbeit. Jede Gruppe weiß es letztlich besser, als all die anderen. – Brav dressiert!, aber von Gemeinschaft keine Spur, nur viele kluge Reden und schöne Worte. – Kein Interesse an tatsächlicher Gemeinschaftsbildung. Das Ergebnis? Keine Stoßkraft! Ungeheurer Reichtum an Wissen – ungeheure Armut im sozialen Miteinander. – Eine bewusste sozialkünstlerische «menschliche Begegnung»? – Kein Thema, stattdessen ein mächtiger blinder Fleck im «Zwischen-Uns» – Das hat Folgen.